+ NEWS + + NEWS +
Aktuelles aus dem Monat Mai 2005

Ortsentwicklung Birkenwerders

Jugendfeuerwehrcup

Sommerfest

Worm Up - zum Dritten

Johannisloge Birkenwerder

Liebeslieder

GVV am 19.05.05

Tour de Berlin in Birkenwerder

Tour de Berlin

Hagelschauer

Tour de Berlin

Warm Up Party - die Zweite

Schwarz-Weiss-Fotos

Trödelmarkt

Kartenvorverkauf

Alte Ansichten

Kalender 2005

Aufruf zur 650-Jahrfeier Birkenwerder

Mülltermine 2005 für

ein Service der
AWU Oranienburg GmbH

Die aktuellen Seiten aus den letzten Monaten finden Sie hier :

 

Ortsentwicklung Birkenwerders

Am 04. Juni 2005 wird der Birkenwerderer Landschaftsarchitekt Ralf Ludewig um 16.00 Uhr im Rathaussaal einen Bildvortrag zum Thema:
"Ortsentwicklung Birkenwerders in historischen Karten und Ansichten"
halten.
Anhand zahlreicher historischer Landkarten und Ansichten sowie vieler jüngerer und älterer Foto- und Luftbildaufnahmen soll die Entwicklung unseres Ortes von der Eiszeit bis heute aus der Sicht des Stadt- und Landschaftsplaners anschaulich vor Augen geführt werden.
Landschaften und Gebäude unseres Ortes, wie sie sich auf den teils 100 Jahre alten Postkarten darstellen, die die Hobby-Historiker Hildemar Wehner und Frank Quint in den letzten Jahren zusammengetragen haben, werden neben die heutige Situation gestellt.
Die sonst kaum merklichen Veränderungen im Ort und in der umgebenden Landschaft offenbaren sich so in ihrer teils verblüffenden Brisanz. Luftbildaufnahmen von Birkenwerder helfen, den Überblick zu behalten und veranschaulichen die Landkarten.
Zu dieser, wie wir hoffen kurzweiligen Reise durch die Zeiten, sind die Birkenwerderer und ihre Gäste herzlich eingeladen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

 

Jugendfeuerwehrcup

Am 4. Juni finden in Birkenwerder, im Ortsteil Briese, ab 9.00 Uhr Jugendfeuerwehrmeisterschaften statt. 26 Mannschaften aus Oberhavel kämpfen um den Pokal "650 Jahre Birkenwerder". Gestartet wird in vier Wertungsgruppen; Mädchen 10-14 und 15-17 Jahre und Jungen 10-14 und 15-17 Jahre. Löschangriff-nass, Bau einer Bockleiter, Kuppeln einer Saugleitung, Erste Hilfe, Knotenkunde und Wissenstest, heißen die sechs Disziplinen, welche die jungen Feuerwehrleute absolvieren müssen. Für die ersten drei jeder Wertungsgruppe gibt es Pokale und für alle anderen ein kleines Geschenk zur Erinnerung.
Für unsere Zuschauer, die hoffentlich zahlreich erscheinen um unsere kleinen Wettkämpfer anzufeuern, ist gesorgt und für die musikalische Umrahmung sorgt DJ - Sven.
Mit dem Verzehr von belegten Brötchen, Kaffee und Kuchen, Fleisch und Wurst vom Grill oder einem Gläschen Bier vom Fass, helfen sie, diese Meisterschaft und damit die Jugendarbeit der Feuerwehren zu finanzieren.
Im Anschluss an die Siegerehrung findet der "Tanz auf der Wiese in den Sommer" statt, natürlich auch mit DJ - Sven.
Die gesamte Veranstaltung wird von der Feuerwehr Birkenwerder und ihrem Förderverein durchgeführt. Unterstützt von der Gemeindeverwaltung, dem Gemeindebauhof, dem Ratskeller, dem Partyservice Bobon und vielen mehr.

 

Sommerfest

Am 4. Juni 2005 lädt die Asklepios Klinik Birkenwerder wieder zum traditionellen Kinder-, Familien- und Sommerfest ein.
Von 14:00 bis 22:00 Uhr laden Sie die Mitarbeiter der Klinik herzlich zum Festprogramm ein. Es erwartet Sie um 14.00 das Zehlendorfer Blasorchester, um 15:00 Uhr die Cheerleaders aus Birkenwerder, danach der Clown Jupi mit seinem Traktor und Wohnanhänger. Die Hortgruppe Birkenwerder wird für Sie 15:45 Uhr "Die goldene Gans" aufführen. Die Kinder sind eingeladen zum Toben auf Hüpfburgen oder auch zum Basteln und sich Schminken lassen. Auch die Feuerwehr wird zu einer kleinen Rundfahrt einladen. Gegen 16:15 Uhr hören Sie Irische Volksmusik. Marie Gloede erzählt Märchen für Jung und Alt um 17:00 Uhr im Märchenzelt neben dem Holzpavillon der Klinik.
Wer eher Jazzmusik mag, kommt 17:30 Uhr auf seine Kosten, da wird die Gruppe Jazzkomplott die Bühne betreten. Der rockige Teil des Tages beginnt 19:00 Uhr mit der Oldy-Coverband Stampede. Zum Abschluß des Sommerfestes lädt Sie die Klinik recht herzlich zu einem Feuerwerk ein.
Es gibt natürlich auch wieder Informationsveranstaltungen der einzelnen Abteilungen:
13:00 - 17:00 Uhr Orthopädie
Informationen über Knie-, Hüft-, Sprunggelenksprothesen und Wirbelsäulen-Operationen am Model
Informationen über Arthroskopien vom Knie-, Sprung-, Schulter- und Handgelenk
Kreuzband - OP (Videodemonstration) Navigation

13:00 - 17:00 Uhr Plastische Chirurgie
Fotosimulation für Brustvergrößerung und Nasenkorrekturen Laservorführungen

13:00 - 17:00 Uhr Gefäßchirurgie
Präsentation: Sonographie- und Dopplersonographiegeräten
Video: gefäßchirurgische Operation
14.30 Uhr Gesprächsforum Varizen - Chirurgie (Krampfadern)

13:00 - 17:00 Uhr Anästhesie
Präsentation von verschiedener Narkoseverfahren

 

Worm Up - zum Dritten


CALAITA hypnotisieren. CALAITA haben Format. CALAITA haben lange Wurzeln.
Kommt am 4. Juni um 20:00 Uhr ins gemütlichen Ambiente des Jugendfreizeithauses C.O.R.N. und überzeugt Euch selbst von der Band, die im Jahre 2004 vom Radiosender Antenne Mecklenburg-Vorpommern zu den "Youngstars 2004" gewählt wurden.
Anschließend legt DJ BASEOTRONIC Musik auf.
Zu gewinnen gibt es auch etwas:
1 x eine Eintrittskarte im Wert von 22,- Euro zum BOA 2005 am 20.08.2005.
Einlass: 20:00 Uhr | Beginn: 21:00 Uhr
Eintritt: 5,- Euro | Schüler: 4,- Euro (Ausweis bereit halten)
ab 22:30 Uhr sogar nur noch 2,50 Euro.

 

Johannisloge Birkenwerder

In der Kita Festung Krümelstein veranstaltete die Johannisloge "Kurfürstin Luise Henriette" eine Ausstellung zur 100jährigen Freimaurertradition in Birkenwerder.
Auf Informationstafeln wurde die Geschichte der Loge dokumentiert, von der Gründung am 7. November 1900 bis 1936 und von 1945 bis heute. Auch wurden Originaldokumente ausgestellt, wie die Gründungsurkunde oder die Mitgliederverzeichnisse. Zu sehen waren auch Reliquien, wie das Ordensschwert oder die verschiedenen Schürze, vom Lehrling bis zum Meister.
Das ehemalige Logenhaus wird seit Jahren als Kindergarten genutzt, auch nach der Rückübertragung 1993 besteht ein gutes Verhältnis zwischen der Loge und dem Kindergarten.

Wer weitere Informationen sucht, findet sie auf der Internetseite der Loge.

 

Liebeslieder

Der Förderverein "Kulturbunt" lud am 21. Mai zu einem Konzert der besonderen Art ein.
Zu Gast war Prof. Werner Schieke von der Musikhochschule Hans Eisler in Berlin. Begleitet wurde er von fünf Studenten der Hochschule, die den zahlreichen Zuschauern im Rathaussaal die "Liebeslieder" von Johannes Brahms mit Texten aus der "Polydora" von Daumer zu Gehör brachten. Diese Liebeslieder sind deshalb etwas Besonderes, weil sie sowohl mit einem Chor, mit vier Stimmen (Sopran, Alt, Tenor, Bariton), einem Solisten oder aber nur als reines Musikstück gespielt werden können. Außerdem ist die Begleitung auf dem Klavier vierhändig.
Nach einer Pause stellte Prof. Schieke in einem Interview seine Studenten und ihre Zukunftspläne vor.
Katharina Göres (Sopran) stammt aus Berlin und singt gern Lieder, aber auch die Oper könnte sie reizen. Sie hatte schon Auftritte bei Operninszenierungen an der Hochschule.
Theresa Kronthaler (Alt) stammt aus Würzburg und lebte viele Jahre in Italien. Dort machte sie auch ihr Abitur und fand dann an die Hochschule nach Berlin. Sie hat ein Stipendium in Mailand, dass sie für ihre weitere Ausbildung intensiv nutzt. Auch sie hatte schon Auftritte in Operninszenierungen.
Florian Hoffmann (Tenor) kam über den Kirchenchor zum Singen und hat ein Stipendium in Bayreuth. Er tritt in einer Operninszenierung der Staatsoper Berlin auf.
Roman Grubner (Bariton) stammt aus Schwerin und hat dorthin auch noch viele Kontakte. Unter anderem singt er in der Freilichtaufführung des Lohengrin in Schwerin und im Herbst übernimmt er eine Hauptrolle in einer Oper im Opernhaus Schwerin.
Alle Künstler erfreuten uns mit einem Sololied, bevor sie zusammen die "Neuen Liebeslieder" von Brahms sangen. Sie wurden dabei von Prof. Schieke und der Studentin Katrin Dasch, die auch schon als Klaviervirtuosin Konzerte gegeben hat, auf dem Klavier begleitet.

Die nächste Veranstaltung findet am 4. Juni statt, dann gibt es einen Bildvortrag von Ralf Ludewig über die "Ortsentwicklung Birkenwerders in historischen Karten und Ansichten".

 

GVV am 19.05.05

Auf der Gemeindevertretersitzung am 19.05.05 gab es wieder die Möglichkeit, dass Bürger Fragen an die Abgeordneten oder an die Verwaltung stellen können. Doch leider fand sich nicht ein einziger Bürger aus Birkenwerder, der Fragen hatte, es waren schlicht und einfach keine Bürger da. Wenn man mit offenem Ohr durch den Ort geht, hört man viele, die was zu meckern oder zu beanstanden haben. Doch wenn sie die Möglichkeit haben, ihr Anliegen vorzutragen, dann ist keiner da. Gemeckert und getobt wird dann wieder, wenn die Bürger direkt durch eine Maßnahme betroffen sind bzw. die Bescheide schon per Post auf dem Tisch liegen. Bloß dann ist es zu spät, seine Meinung noch wirksam kund zu tun bzw. auf den Entscheidungsprozess einzuwirken.
Demokratie heißt nicht nur, dass ich auf alles meckern darf, sondern, dass ich auch mitentscheiden kann. Doch dazu muß ich mich dann auch einmal ins Rathaus zu den öffentlichen Sitzungen begeben.

Die Verwaltung informierte, dass die Baumaßnahmen in der Clara-Zetkin-Strasse Anfang Juli 2005 beginnen werden und die Strasse für einen Zeitraum von 60 Werktagen voll gesperrt wird. Nach ca. 4 Monaten sollen die Arbeiten soweit abgeschlossen sein, dass der Verkehr wieder fließen kann.

 

Tour de Berlin in Birkenwerder

Am 15. Mai führte die 4. Etappe der "Tour de Berlin" wieder nach Birkenwerder. Dieses Rennen wurde zum 53. mal ausgetragen und ist ein Weltcup-Rennen für Profifahrer unter 23 Jahren.
Nachdem das älteste deutsche Etappenrennen im letzten Jahr in Birkenwerder Station machte, konnte in diesem Jahr wieder eine Etappe nach Birkenwerder geholt werden. Gestartet wurde wieder am Bahnhof in Birkenwerder, dann ging es nach Bergfelde und über Hohen Neuendorf zurück nach Birkenwerder. Die Strecke war 12,3 Km lang und mußte 10 mal durchfahren werden. Leider waren nur in Birkenwerder Halteverbotsschilder aufgestellt worden, in vielen Strassen Bergfeldes und Hohen Neuendorfs behinderten geparkte Fahrzeuge die Rennfahrer.
Um 14:00 Uhr fanden sich dann auch schon die ersten Zuschauer am Bahnhof ein, wo einige Infostände und ein Bierzelt aufgebaut waren. Doch leider ließ das Wetter viele zu diesem Zeitpunkt noch zu Hause bleiben. Aber je weiter die Zeit auf 17:00 Uhr zuging, desto besser wurde das Wetter. Die Wolken wurden dünner und dann schaute auch die Sonne raus. Gegen 16:30 Uhr erfolgte die Siegerehrung für die am Vormittag ausgetragene 3. Etappe, ein Einzelzeitfahren über 16,2 Km von Lehnitz nach Summt und zurück. Bei strömendem Regen gewann der Belgier Dominique Cornu mit fast 30 Sekunden Vorsprung vor dem Dänen Martin Mortensen und Karl-Christian König vom Team RG LV. Cornu übernahm damit das Gelbe Trikot vom Briten Edward Clancy.
Pünktlich um 17:00 Uhr erfolgte dann der Startschuß zur 4. Etappe, ausgeführt von Bürgermeister Kurt Vetter und vom Präsidenten des Radsportbundes. Die 96 Fahrer aus 10 Nationen begaben sich auf den Kurs. Unter ihnen waren 5 Weltmeister, 6 Vizeweltmeister, 6 Europameister, 4 Vizeeuropameister und 11 Landesmeister. Die Tour verlief also auch in diesem Jahr auf einem hohen sportlichen Niveau.
Schon in der ersten Runde bildete sich eine große Spitzengruppe, der mehrere kleinere Gruppen folgten. Einige Rennfahrer machten leider auch Bekanntschaft mit dem Brandenburger Pflaster. In der 2. Runde wurde eine Prämie ausgefahren, es siegte Philipp Metzke vom Team RG Winfix-A vor Berry Nagelhout aus Holland und Felix Odebrecht vom Team Winfix-A. Die große Spitzengruppe konnte sich auf den folgenden Runden behaupten, doch leider vielen wieder Fahrer aus dem Hauptfeld zurück. Bei der Prämie in der 4. Runde setzte sich Berry Nagelhout aus Holland vor Gerald Ciolek vom Team Winfix-A und dem Polen Mateusz Czapla durch. Im weiteren Verlauf mußten wieder Fahrer der schweren Zeitfahretappe vom Vormittag Tribut zollen und vielen zurück. Und dann brach die Zeit von dem Polen Mateusz Czapla und dem Weltmeister aus Großbritannien, Mark Cavendish, an. Zu Beginn der 6. Runde, die sie vor Christian Meschenmoser vom Team Höfbräu Rad Stuttgart gewannen, setzten sich die beiden vom Feld ab und konnten schnell einen Vorsprung von gut 20 Sekunden herausfahren. In der 7. Runde mußte Mark Cavendish den Polen fahren lassen, der seinen Vorsprung auf das Hauptfeld weiter vergrößern konnte und sich souverän die Prämie der 7. Runde, eine Torte der Bäckerei Heide, sicherte. Mit großem Vorsprung gewann er auch die Prämie in der 8. Runde vor Felix Odebrecht vom Team Winfix-A und Daniel Heinzmann vom Team Höfbräu Rad Stuttgart. Allerdings hatte hier schon das Hauptfeld aufgeschlossen. Zu Beginn der letzten Runde führte immer noch Mateusz Czapla vor einer Gruppe aus 8 Fahrern, die kurz vor dem Hauptfeld lagen.
In der letzten Runde machte das Hauptfeld noch einmal alle Reserven mobil und holte den Polen noch ein. Der Streckenfunk berichtete von der Dramatik, denn kurz vor dem Ziel kam es zu einem Sturz, in den auch der Träger des Gelben Trikots, Dominique Cornu, verwickelt war. Alle Zuschauer starrten gebannt den Rathausberg hinunter, um zu erkennen, wer als erster in die Kurve am Rathaus einbiegt. Es war eine lange Fahrerschlange, aus der sich im Endspurt der Belgier Steve Schets lösen konnte und knapp vor dem Weltmeister aus Großbritannien, Mark Cavendish und dem Brandenburger Roger Kluge vom Team Radteam POT gewann.
Die Siegerehrung wurde dann wieder vom Bürgermeister und vom Präsidenten des Radsportbundes durchgeführt. Steve Schets erhielt eine Platte mit einem eingelassenen Pflasterstein, der ihn sicher für immer an dieses Rennen rund um Birkenwerder erinnern wird.
Das Gelbe Trikot konnte Dominique Cornu trotz seines Sturzes verteidigen, da ihm ein Mannschaftskamerad mit dem Rad aushalf. Das Weiße Trikot für den besten Nachwuchsfahrer erkämpfte sich der Brite Geraint Thomas, das Grüne Trikot für den Punktbesten Fahrer verteidigte Philipp Metzke vom Team RG Winfix-A und holte sich zusätzlich auch noch das Rote Trikot für den besten Sprinter.

Die letzte Etappe am 16. Mai vom Breitscheidplatz nach Brandenburg und zurück gewann der Brite Mark Cavendish vor dem Belgier Steve Schets und Thomas Höss vom Team Mapei München. Gesamtsieger wurde der Belgier Dominique Cornu.

 

Tour de Berlin

Auch in diesem Jahr macht die 5-Etappenfahrt "Tour de Berlin" wieder Station in Birkenwerder.
Am 15. Mai findet die 4. Etappe auf den Strassen rund um Birkenwerder statt. Nach einem Einzelzeitfahren am Vormittag von Lehnitz nach Summt und zurück gehen die Fahrer dann um 17:00 Uhr am Bahnhof Birkenwerder an den Start. Auch diesmal ist ein anspruchsvoller Kurs gewählt worden. Die Strecke führt vom Bahnhof nach Bergfelde, durch die Mittel- und Schönfließer Strasse weiter Richtung Schönfließ. An der Einmündung der L171 geht es über die Hohen Neuendorfer Strasse nach Hohen Neuendorf. Dann geht es weiter Richtung Niederheide, hinter dem Friedhof rechts in die Breitscheid-Strasse und über die Humboldtallee zurück nach Birkenwerder. Über die Bayern- und Frankenstrasse geht es wieder auf die Hauptstrasse Richtung Rathaus. Über den Schlußanstieg Clara-Zetkin-Strasse erreichen die Fahrer wieder den Bahnhof. Diese Strecke ist insgesamt 10 mal zu durchfahren, ehe der Sieger fest steht.
Wie im letzten Jahr wird es am Bahnhof Birkenwerder wieder ein umfangreiches Festprogramm geben, hier können mit ein bischen Glück Eintrittskarten für das nächste 6-Tage-Rennen in Berlin gewonnen werden.

Quelle: MAZ vom 11.05.2005
 

Hagelschauer

Freitag, gegen 15:00 Uhr, tobte über Birkenwerder ein Hagelschauer. Kurz vorher schien die Sonne noch von einem blauen Himmel, doch dann wurde es schlagartig dunkel und Sturmböen peitschten durch den Ort.
Innerhalb weniger Minuten entlud sich ein Gewitter mit Hagelkörnern, die die Größe von Erbsen erreichten. Die Strassen waren weiß vor Hagel, im Wensickendorfer Weg schlug es so viele Bucheckern von den Buchen, dass die Straße und die Gehwege förmlich überschwemmt wurden. Man konnte keinen Schritt gehen, ohne auf die Bucheckern zu treten.
10 Minuten später strahlte wieder der Himmel in blau und die weiße Pracht verschwand.

 
 

Tour de Berlin

Die "Tour de Berlin" kommt wieder nach Birkenwerder.
Am 15. Mai startet die 4. Etappe über 120 Kilometer rund durch Birkenwerder. Der Start wird um 17:00 Uhr erfolgen, vorher gibt es aber ab 14:00 Uhr die begleitende Veranstaltung.

Strecke und Veranstaltungsprogramm wird nachgereicht.

 
 

Warm Up Party - die Zweite

Am Freitag, den 06.05.2005 kommen die 4 RockmusikerInnen CORLEEMAD aus Berlin in das Jugendfreizeithaus C.O.R.N.


Überzeugt Euch von der gewaltigen Stimme Cora's und den groovenden Instrumentalisten.

Danach legt DJ BASEOTRONIC für Euch auf.

Unter allen Besuchern wird eine Eintrittskarte zum BOA 2005 (Line-Up: DIE HAPPY, FUZZY CASINO, BLIND, CALAITA, POOLSTAR, CORLEEMAD u.a.) im Werte von 22,- Euro verlost.
Und bei einem Eintritt von nur 5,- Euro fällt es wohl jedem leicht, diese Veranstaltung wahrzunehmen.
Schüler zahlen bei Vorlage Ihres Ausweises sogar nur 4,- Euro,
ab 22:30 Uhr nur 2,50 EURO !!!

Einlass: 20:00 Uhr Beginn: 21:00 Uhr

Quelle: Jugendclub C.O.R.N.
 

Schwarz-Weiss-Fotos

Die Birkenwerderanerin Petra Steinbeiß, stellt im Rathaus Birkenwerder ihre Fotos aus. Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Fotos aus der Natur, doch unter einem ganz anderen Blickwinkel.
Sie hat die Originalbilder am Computer bearbeitet, die Farbe herausgenommen und das Ergebnis sind Fotos, die den Betrachter herausfordern. Denn auf den ersten Blick ist nicht sofort zu erkennen, was denn eigentlich abgelichtet wurde. Erst bei genauerer Betrachtung entdeckt man die Details, die sonst in der Größe oder Farbe untergehen. Nur ein Foto wurde mit einem "Farbklecks" versehen, auch hier ist der Kontrast gewollt.
Die Bilder sind bis Anfang Juni im Rathaus Birkenwerder zu besichtigen.

 

Trödelmarkt

Trödel- und Wochenmarkt am PECK-HAUS

Jeden Freitag kann von 9-20 Uhr auf dem Gelände des Peck-Hauses in der Brieseallee 14 in Birkenwerder getrödelt und gehandelt werden.
Händler - aber auch Privatpersonen, die etwas zu verkaufen haben - sind willkommen.
Nachfragen und Anmeldungen für Standplätze werden unter der Tel-Nr. 03303-502652 entgegengenommen.

Wir hoffen auf ein breites Interesse, denn warum soll es nicht auch in Birkenwerder eine Möglichkeit des bunten Markttreibens geben. Versuche gab es ja in der Vergangenheit schon.

Quelle: Peck-Haus Birkenwerder
 

Kartenvorverkauf

Der Kartenvorverkauf für die drei großen Festbälle im Juni anläßlich der 650-Jahrfeier hat begonnen.
Bei den Vereinen des Ortes und im Rathaus der Gemeinde können die Karten zum Preis von 650 Cent pro Karte gekauft werden.
Wer diese Möglichkeit nicht hat, kann die Karten auch über das Internet, per E-Mail, bestellen.

 
 

Alte Ansichten

Unter dem Titel "Birkenwerder in alten Ansichten" ist rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest 2004 ein kleines Buch aus der "Die Damals Reihe" erschienen.
Autor Frank Gerald Quint, Sammler von alten Ansichtskarten aus Birkenwerder und Umgebung, hat sich mit diesem Buch einen lang gehegten Wunsch erfüllt. Er wollte den gesammelten Schatz auch interessierten Einwohnern und Gästen Birkenwerders zeigen, und  die  im Jahr  2005  anstehende
650-Jahrfeier Birkenwerders ist ein entsprechender Anlass.
Das Buch ist in der Postfiliale Gerson und im Geschenkartikelladen Bilz zum Preis von 17,50 € zu erhalten. Allerdings ist die Nachfrage schon nach wenigen Tagen so groß, dass beim Verlag die nächste Auflage bestellt wurde.
Ich biete an dem Buch Interessierten auch einen Lieferservice per Post (17,50 + Porto) an, Mail an Birkenwerder@web.de mit einer Bestellung genügt.

 

Kalender 2005

Auch für das Jahr 2005 wurde durch Herrn Hildemar Wehner in Zusammenarbeit mit der druckpunkt GmbH Birkenwerder ein Kalender mit historischen und aktuellen Ansichten herausgegeben.
Zum Preis von 8,90 € kann er in verschiedenen Geschäften in Birkenwerder gekauft werden.
Wer diese Möglichkeit nicht nutzen kann, kann den Kalender bei mir per E-Mail bestellen. Ich versende dann den Kalender für 10,00 € per Post.

 

Aufruf zur 650-Jahrfeier Birkenwerder

Im Jahr 2005 feiert Birkenwerder sein 650-jähriges Bestehen.
Hiermit werden alle interessierten Bürger aufgerufen, bei der Vorbereitung mitzuhelfen. Dazu werden vor allem Informationen, Bilder oder sonstige Dokumente gesucht, die die Geschichte Birkenwerders belegen.
Wer derartige Dokumente zur Verfügung stellen möchte, kann sich per E-Mail (650-Jahre@Birkenwerder.de) oder per Telefon (03303-290147) oder im Zimmer 105 im Rathaus bei Frau Schulz bei der AG 650-Jahrfeier melden.

 

© 1999, Jürgen Pfennig, Birkenwerder.com